top of page
Wie´s damals war


Wald gewinnt an Bedeutung
Schwachholzvermarktung in Langen bei Bregenz im Jahr 1992: Ing. Christoph Hiebeler (li.), zwei Waldbesitzer und DI Thomas Ölz (re.). „Mitte Jänner 1961 kam in Dornbirn eine Gruppe von Waldbesitzern, Waldfreunden und Forstleuten zusammen, um über die Gründung eines eigenständigen Vorarlberger Forstvereines zu beraten. Bisher bestand ja nur ein Forstverein für Tirol und Vorarlberg, dessen Tätigkeit sich hauptsächlich auf Tirol bezog. Die tragende Idee des letzten Weltforstkongr
Redaktion
vor 6 Tagen


Leistbare Mechanisierung
Betriebshelfer sind seit Jahrzehnten verlässliche Unterstützung in Notlagen. Auch die Idee, Maschinen vom MR auszuleihen, wurde mit der Zeit gut angenommen. „An den wenigen verläßlichen Schönwettertagen möchten alle Betriebe gleichzeitig das Futter mähen, trocknen und einführen. Es wäre jeder Manager eines Maschinenringes zu bedauern, der unter solchen Voraussetzungen entscheiden müßte, welcher Betrieb nun als nächster drankommen soll… Es sollte die Möglichkeit aufgezeigt wer
Redaktion
6. Nov.


Die Jungen werden aktiv
„Der erste Bezirksjungbauerntag des Bregenzerwaldes … Unter der Leitung von Gründungsmitgliedern wie Kaspar Ignaz Simma, Josef Peter Nußbaumer, Jakob Franz Greber, Josef Schwärzler, Anton Natter und Hans Flatz wurde 1974 der Grundstein für die Landjugend Jungbauernschaft gelegt. Bezirksobmann Josef Schwärzler erinnerte daran, dass zunächst großes Mißtrauen in Teilen der Bevölkerung gegenüber der Jungbauernschaft herrschte und dort sogar gefragt wurde, ob diese Organisation d
Redaktion
29. Okt.
bottom of page
